Pal�ographie
Übung
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger)
2st., Mi 9.15-10.45              Beginn: 17.IV.     Prof. Dr. Licht
Die
 Übung führt in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen spätantiker und 
frühmittelalterlicher lateinischer Schriften anhand von digitalen 
Handschriftenabbildungen und Kopien aus Tafelwerken ein.
Übung/Hauptseminar
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten
2st., Mi 11.15-12.45        Beginn: 17.IV.     Prof. Dr. Licht
Einführung
 in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen lateinischer Schriften vom X. 
bis XIII. Jahrhundert. Interessenten ohne Vorkenntnisse möchten sich 
bitte per E-Mail (tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de) anmelden.
  
Die Kultur des Alltagsschrifttums in Spätantike und Frühmittelalter
2st., Di 9.15-10.45        Beginn: 16.IV.     Dr. Ast/Prof. Dr. Licht
Blockveranstaltung
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift
 9.15.-17.45      2.IX.-13.IX.        Prof. Dr. Licht et al.
Gegenstand
 des Kurses ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. 
Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen. Fragen zur 
Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen 
diskutiert. Die Teilnehmer erwerben Datierungs- und 
Lokalisierungssicherheit und eine Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende 
Schriftlichkeit umfasst. Hauptorganisationsform ist die Übung: Einzelne 
Schrifttafeln werden gemeinsam gelesen, Ergebnisse im Plenum gesichert 
und methodische Ansätze samt Forschungsliteratur besprochen. Flankiert 
wird die Übung durch Veranstaltungen, in denen Sonderthemen der 
Paläographie und neuere Forschungserträge vorgestellt werden.